Warum die Whirlpool-Pflege so wichtig ist und wie du dabei vorgehst, erfährst du hier:
Ein Whirlpool ist mit seinem warmen Wasser und seiner Hydromassage ein Hauch von Luxus im eigenen Zuhause. Doch damit dieses Wohlgefühl auch lange anhält, ist die richtige Pflege entscheidend. Desto besser man ein Whirlpool pflegt, desto besser kann man die Lebensdauer seiner Spa-Oase verlängern. 
Doch warum ist die regelmäßige Entleerung des Outdoor Whirlpools so wichtig? Ist das wirklich nötig?
JA. Auch wenn das Wasser sauber wirkt, sammeln im Laufe der Zeit Rückstände von Kalk, Pflegemitteln, Hautpartikeln, Körperölen & Schmutz an. 
Diese Verunreinigungen bilden einen Nährboden für Bakterien und machen das Wasser trüb und unhygienisch, trotz dem Zusatz von chemischen Reinigungsmitteln und Filtern.
Außerdem können sich diese Rückstände in den Düsen und Leitungen ablagern und das kann die Technik beeinträchtigen.
Das heißt: Um dein Whirlpool wirklich sauber zu halten und die Lebensdauer zu verlängern, ist eine regelmäßige Entleerung wichtig.
 
Wie oft sollte man ein Whirlpool entleeren und reinigen?
Allgemein kann man das nicht wirklich sagen. Es hängt davon ab, wie oft er tatsächlich genutzt wird.
Geht man von einer täglichen Nutzung aus, sollte man das Wasser spätestens nach 8 Wochen tauschen. 
Nutzt man ihn nur hin und wieder bis selten, sollte man das Wasser zumindest alle 3 Monate tauschen.
Vor allem nach längeren Pausen, in denen man das Whirlpool nicht genutzt hat, können sich viele Bakterien ansammeln. Daher sollte man auch nach einer längeren Ruhephase den Pool komplett entleeren und neu befüllen. 
Tipp: Die Entleerung deines Whirlpools kann auch hilfreich sein, wenn du merkst, dass die Düsen weniger stark sprudeln oder wenn das Wasser trotz der Zugabe von Reinigungsmitteln komisch bzw. muffig riecht. 
Wie funktioniert das Entleeren?
Bei unseren Whirlpools gibt es zwei Arten von Ablassventilen für verschiedene Whirlpools: Das seitliche Ablassventil befindet sich an der Verkleidung und das eckige Ablassventil befindet sich an einer Ecke des Bodens.
Die Artikelnummer deines Whirlpools (SPA**) verrät dir, welches für dein Produkt zutrifft. Diese findest du in unserem Onlineshop bei der Produktbeschreibung. Andernfalls kannst du dich auch an dem Namen deines Outdoor Whirlpools orientieren.
ACHTUNG: Die Stromversorgung muss vor dem Entleeren abgeschaltet sein. Ansonsten können gravierende Schäden durch den Trockenlauf entstehen. Diese Geräteschäden sind NICHT durch die Garantie abgedeckt. 
Das ablaufende Wasser sollte ausschließlich in einen Kanal abgelassen werden. Es sollte kein Wasser auf einen Rasen oder Pflanzen abgelassen werden, außer das Chlor hat sich verflüchtigt. 
SPA08 bis SPA18
 Bei diesen Modellen benötigt man einen 3/4" Gegenstück (z.B.: Gardena)
SPA52 bis SPA62
Tipp: Nach der Entleerung kannst du das Acryl noch mit einem feuchten Microfasertuch von Ablagerungen reinigen. 
Wenn alles wieder sauber ist, kannst du deinen Whirlpool wieder neu mit Leitungswasser befüllen und die Wasserpflege-Produkte erneut hinzufügen.
Bitte stelle sicher, dass du das Produkt erst einschaltest, wenn der Wasserstand die optimale Höhe erreicht hat.
Extra-Tipps für die Pflege deines Whirlpools: 
Schon kleine Gewohnheiten, können zusätzlich die Lebensdauer deines Whirlpools steigern und die Hygiene verbessern: 
Nach der Benutzung: Filter einschalten und das Wasser umwälzen lassen
Einmal pro Woche: Filter ausspülen (wir empfehlen, diese mindestens einmal jährlich auszuwechseln)
Nach dem Baden: mitgelieferte Therme-Abdeckung anbringen und schließen, damit kein Schmutz in das Whirlpool fallen kann
Wasserpflege: Überprüfe stets den PH-Wert und verwende die richtigen Pflegemittel in der richtigen Dosierung

 
 
 
Du möchtest deinen Whirlpool entleeren, da du ihn im Winter nicht benutzt?
Grundsätzlich solltest du unsere Whirlpools auch im Winter benutzen, da Sie mit dem integrierten Frostwächer genau dafür konzipiert wurden. 
Aber wenn du ihn im Winter gar nicht benutzen willst, ist das auch kein Problem, es gibt nur einige Dinge zusätzlich zu beachten:
- Nachdem du ihn vollständig entleert hast, kannst du die Leitungen und Düsen mit Luft durchblasen.
 
- Öffne die Ventile der Pumpen, damit auch hier kein Wasser zurückbleibt.
 
Das war´s auch schon. Dein Whirlpool ist somit bereit für eine Winterpause.
Sauberkeit ist also das Geheimnis langer Entspannung
Ein eigenes Whirlpool ist schon ein bisschen Arbeit, aber es zahlt sich aus. Denn mit etwas Arbeit und Routine ist es ein Produkt, das über viele Jahre hinweg ein treuer Begleitung für Luxus, Entspannung und Wohlbefinden ist. Ein Wellness-Urlaub, der nie endet.
 
 
Alle Angaben sind ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten.